Ansprechpartner
Zenner, Hendrik
Legasthenie-& Dyskalkulietrainer, Neurofeedback
Nachhilfezirkel / Nachhilfe-Treff
Schneeberger Straße 29
08280 Aue
E-Mail: kontakt@nachhilfe-in-aue.de
Telefon: 03771 257175
Telefon: 03771 254700
Was ist Lerntherapie?
Lerntherapie umfasst eine ganzheitliche Förderung und wird derzeit wöchendlich Montags an unserer Schule von unserem Kooperationspartner durchgeführt.
Sie ist weit mehr als didaktische Nachhilfe. Lerntherapie arbeitet an der Ursache eines Lernproblems. Das Kind wird dort abgeholt, wo es gerade in seiner Lernentwicklung steht. So kann Lerntherapie unter anderem auch als individuelle Vermittlung von fehlenden bzw. versäumten schulischen Grundlagen verstanden werden.
Die Stärkung des Selbstwertgefühles ist ein wesentlicher Bestandteil der ganzheitlichen Förderung. Da Lernschwierigkeiten oft mit Misserfolg einhergehen und das Kind in eine Abwärtsspirale gelangen kann, wird ebenso auf Ängste (Prüfungsangst) des Kindes eingegangen. Das setzt eine gute Eltern-Kind-Beziehung voraus, sodass auf gute Zusammenarbeit mit den Eltern viel Wert gelegt wird.
Die Entwicklung wichtiger Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Medienkompetenz, Konfliktfähigkeit, Selbstorganisation und Verantwortungsbewusstsein sind die Ziele unserer Arbeit.
Die Therapieplanung umfasst somit ein ganzheitliches Konzept und beinhaltet im Einzelnen die Verbesserung der seelischen Befindlichkeit, die Arbeit an der Ursache sowie eine gezielte Zusammenarbeit mit den Eltern. Wenn gewünscht und möglich kann ein Austausch mit der Schule organisiert werden.
Der Therapieplan enthält:
- Verbesserung der emotionalen Befindlichkeit und des Arbeitsverhaltens (Motivation)
- Verbesserung der Wahrnehmung (z. B. visuell, akustisch, taktil)
- Verbesserung des Lernverhaltens (Vermittlung von Lernorganisation und Lernstrategien wie Hausaufgabenplanung, Zeitmanagement, Organisation des Arbeitsplatzes und der Materialien)
- Rechentraining
- Lese- und Rechtschreibtraining
- Konzentrations- und Strategietraining
- Einbeziehen von Bewegungseinheiten sowie Entspannungsverfahren (z.B. Autogenes Training, PMR)
- Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern
Quelle: www.nachhilfe-in-aue.de